09

Oct

2025

18:00

Das BSI als Cybersicherheitsbehörde des Bundes nimmt seit einigen Jahren eine immer größere werdende Rolle im nationalen Geflecht der Luftsicherheit ein und agiert als kooperativer Akteur mit den unterschiedlichen Organisationen des Luftverkehrs zusammen

Date:
Time:
09.10.2025
18:00 Uhr
Add to Calendar:
Speaker:
Hendrik Dibbern, Referatsleiter W32 "Cybersicherheit an Flughäfen", Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Location:
 
HAW
Contact:
Richard Sanderson  

23

Oct

2025

18:00

The aviation sector has set ambitious targets to achieve net zero flight by 2050, there are several legislative, operational and technological pathways that will contribute towards this. Some of the greatest challenges are faced in developing solutions that will directly reduce the emissions of the aircraft.

This presentation will provide some insights into what technologies are being explored for future propulsion systems based on new and alternative fuels such as battery, hydrogen and sustainable aviation fuels. It will explain how the incumbent primes are adopting different approaches to decarbonisation, while emerging companies are seeking to carve out niches with their disruptive technologies and business models.

Date:
Time:
23.10.2025
18:00 Uhr
Add to Calendar:
Speaker:
James Hunt, Future Propulsion Lead, AMRC, University of Sheffield
Location:
 
HAW
Contact:
Richard Sanderson  

06

Nov

2025

18:00

Die Luftfahrtbefindet sich sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich in einem  technologischen Umbruch, wie es ihn seit der Einführung von Fly-by-wire oder dem Autopiloten nicht mehr gegeben hat. Fortschritte im Bereich der Datenverarbeitung, des Maschinellen Lernens und der Robotik ermöglichen zahlreiche neue Anwendungsfälle und enorme operative Mehrwerte.

 

Eine entscheidende Rolle spielt hierbei der Beitrag moderner Software sowie der zugehörigen Infrastruktur: Applikationen, die mithilfe von datenverarbeitenden, lernenden Methodenerstellt wurden, sind in der Lage, zunehmend große Datenmengen zu analysieren und damit menschliche Operateure bei der Durchführung von zuvor manuellen Tätigkeiten als auch der Entscheidungsfindung zu entlasten.

 

Ebenfalls werdender zeit technologische Anwendungen erschlossen, welche entscheidend sind zur Entwicklung weg weisender KI-Fähigkeiten für autonome Luftkampfsysteme. In diesem Vortrag werden ausgewählte Herausforderungen und Lösungsansätze für den Einsatz vonKI-Algorithmen in der Luftfahrt vorgestellt. Hierbei soll auf technologische Gesichtspunkte sowie auch industrielle und regulatorische Erfolgsfaktoreneingegangen werden.

 

Helsing ist ein Schlüsseltechnologie- und Softwareunternehmen der neuesten Generation. Im Fokus: entscheidende KI-Fähigkeiten für den Sicherheits- und Verteidigungsbereich. Helsing wurde als inhabergeführtes Technologie-Unternehmen gegründet, um den ausschließlichen Geschäftszweck der Entwicklung und Einführung vonKI-Fähigkeiten im Sicherheitssektor zu verfolgen. Es ist Helsings Anspruch, als europäischer Technologievorreiter demokratische Gesellschaften zu befähigen, souveräne Entscheidungen zu treffen und eigene ethische Standards durchsetzen zu können.

Date:
Time:
06.11.2025
18:00 Uhr
Add to Calendar:
Speaker:
Peter Czornik, Senior Programme Manager, Helsing Frederik Mattwich, Produktmanager für den Kognitiven Elektronischen Kampf, Helsing
Location:
 
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, Deutschland
Contact:
Richard Sanderson  

20

Nov

2025

18:00

Recent years have seen an explosion in aeronautical creativity, driven in part by the advent of cheap, powerful electric drive systems and efficient batteries. According to their many proponents, electric-powered aircraft that are capable of vertical takeoff and landing (aka. eVTOL aircraft) promise a future of quiet, efficient urban transport in which travel by air will be seen to be as commonplace and simple as hailing a taxi.

 

The aerodynamics of these vehicles is very complex, however. The wakes generated by their multiple rotors in the process of generating lift or thrust interact with each other to cause vibration and control problems, transitioning from vertical to horizontal flight is not a simple process, and, particularly when landing or taking off, a range of aerodynamic, structural dynamic and acoustic issues threaten to materialise. To what extent can, and has, the aerodynamic development of these vehicles benefited from past experience with helicopters and other historical VTOL aircraft, and to what extent have and will they require new knowledge to be derived and new design principles to be developed? To what extent do these vehicles pose new challenges that will need to be addressed in novel and creative ways? Perhaps more importantly, what can the study of this new class of vehicles add to the body of aeronautical knowledge as a whole?

 

Date:
Time:
20.11.2025
18:00 Uhr
Add to Calendar:
Speaker:
Dr Richard E Brown CEng FIMechE FRAeS, Specialist Aerodynamicist, Sophrodyne Aerospace
Location:
 
HAW
Contact:
Richard Sanderson  

02

Dec

2025

18:00

This event will take place on Tuesday, 2 December 2025 at the Anglo-German Club, Harvestehuder Weg 44, 20149 Hamburg. 

 

Reception at 18:15

Dinner at 19:00

Date:
Time:
02.12.2025
18:00 Uhr
Add to Calendar:
Speaker:
TBC
Location:
 
Anglo-German Club, Harvestehuder Weg 44, 20149 Hamburg.
Contact:
Richard Sanderson  

Further lectures for 2025 are in the planning