Branch News

Join the RAeS Hamburg group on LinkedIn

12

Nov

2024

RAeS group in Stade

 

On October 30th it was again time for the RAeS Annual Visit. 20 members and non-members of the RAeS Hamburg Branch met in the Airbus car park in Stade.

 

After putting on the safety clothing and receiving safety instructions, we were welcomed by the deputy site manager, Mathias Kaben.

He introduced us to the Stade site with its products for the Airbus group. Airbus Stade mainly produces parts made of CFRP for the civil aviation and defense & space sectors. The works itself was established before the Second World War. Production with plastics has been underway in Stade since 1987.

The technologies for CFRP production ranges from handcrafted to highly technological. We were then able to see this in production on site.

The factory tour through the workshops of the A350 production and the A320 family production gave us a clear overview of the “old” and “new” production methods.

 

Unfortunately, time was very short and after a short refreshment in the Airbus Casino we had to move on to the next company.

 

The supplier Hexcel was waiting for us in the immediate vicinity of Airbus Stade.

After the welcome from Mr. Haak and Mr. Jassmann and the mandatory safety clothing and briefing, we were divided into 2 groups. There was a brief insight into the company history and current business areas. Hexcel is a classic US “garage founder” from 1947 who is now a large, globally operating group. One business area is carbon fibre production for the aircraft industry. Since this is controlled by aviation safety regulations, Hexcel Stade has only focused on this business area. Nothing else is produced there.

The advantage of carbon fibre fabrics is the lightness and strength of the fabric compared to metal. A disadvantage is the high energy consumption during production, which is continually being researched to improve it.

We were shown the machines and how the fibres, spools and then sheets are produced in production.

You can imagine it like a spinning/weaving mill, only with carbon fibre fabrics and very automated. They work here in a 3-shift system 24/7/365, as the carbon fibre produces a lot of waste when production is “stopped”.

 

After this informative visit, we went to the CTC (Composite Technology Center GmbH).

Here we were welcomed by the head of the CTC, Marc Fette, and his colleague Olaf Rocker. CTC is a 100% Airbus subsidiary and emerged from the former CFK Valley. In short, the CTC is a full-service partner for efficient series production of composite materials. It starts with the idea, moves on to research, further with a feasibility study through to support in setting up (series) production, including support from internal consultants who work and research in-house and are therefore not “operationally blind”. This is mainly for the aircraft industry, but also automotive, railway, armed forces, etc. companies are customers.

The big advantage of the CTC is the matrix organization for agile action. After the presentation, we were able to see for ourselves the work in the CTC on a tour. There was no end to the questions from our group!

 

This day’s visiting was over at 5 p.m., we were absolutely exhausted, but our knowledge was greatly increased!

 

Susanne Altstaedt

 

Am 30. Oktober war es endlich wieder so weit. 20 Mitglieder und Nicht-Mitglieder der RAeS-Hamburg Branch trafen sich auf dem Parkplatz von Airbus in Stade.

 

Nach Anlegen der Sicherheitskleidung und Sicherheitsunterweisung wurden wir vom stellvertretenden Standortleiter, Mathias Kaben, empfangen. Er stellte uns den Standort Stade mit seinen Produkten für den Airbuskonzern vor. Airbus Stade stellt hauptsächlich Teile aus CFK für die Sparten zivile Luftfahrt und Defence & Space her. Das Werk selbst entstand bereits vor dem 2. Weltkrieg. Seit 1987 wird an der Fertigung mit Kunststoffen in Stade gearbeitet.

Die Technologien für die CFK-Fertigung reichen von Handarbeit bis zu hoch technologisiert. Dies konnten wir uns dann in der Produktion vor Ort ansehen.

Die Werksführung durch die Hallen der A-350-Fertigung sowie der A-320-Family-Fertigung gab uns einen plastischen Überblick über „alte“ und „neue“ Fertigungsweise. Leider war die Zeit sehr knapp und wir mussten nach einer kurzen Stärkung im Airbus Casino weiter zur nächsten Firma.

 

Es erwartete uns der Zulieferbetrieb Hexcel in der weiteren Nachbarschaft von Airbus Stade. Nach der Begrüßung durch Herrn Haak und Herrn Jassmann und der auch hier obligatorischen Sicherheitskleidung und Einweisung wurden wir in 2 Gruppen geteilt. Es gab es einen kurzen Einblick in die Firmenhistorie sowie die derzeitigen Geschäfts-felder. Hexcel ist ein klassischer „Garagengründer“ der USA von 1947, der heute ein großer, weltweit agierender Konzern ist. Ein Geschäftsfeld ist die Kohlefaserherstellung für die Flugzeugindustrie. Da dieser durch die Luftfahrtsicherheit sehr reglementiert ist, hat sich Hexcel Stade nur auf dieses Geschäftsfeld konzentriert. Dort wird nichts anderes produziert. Der Vorteil der Kohlefaserstoffe ist die Leichtigkeit und Festigkeit des Gewebes im Vergleich zu Metall. Ein Nachteil ist noch der hohe Energieverbrauch bei der Herstellung, an dem aber kontinuierlich zur Verbesserung geforscht wird.

Es wurden uns die Maschinen sowie die Herstellung der Fasern, Spulen und dann Platten in der Fertigung gezeigt. Man kann es sich wie eine Spinnerei / Weberei vorstellen, nur eben mit Kohlefaserstoffen und sehr automatisiert. Hier wird im 3-Schicht-System 24/7/365 gearbeitet, da die Kohlefaser bei „Abriss“ der Produktion sehr viel Ausschuss produziert.

 

Nach diesem informativen Besuch ging es zum CTC (Composite Technology Center GmbH). Hier wurden wir vom Leiter des CTC, Marc Fette und dem Kollegen Olaf Rocker empfangen. Das CTC ist eine 100% Airbus-Tochter und ging aus dem ehemaligen CFK-Valley hervor. Kurz-gefasst ist das CTC ein Full-Service-Partner für eine effiziente Serienfertigung von Verbundwerkstoffen. Es beginnt mit der Idee, geht über in die Forschung, weiter mit einer Machbarkeitsstudie bis zur Begleitung des Aufbaus der (Serien-)Fertigung inklusive der Unterstützung durch interne Berater, die im Hause selbst arbeiten und forschen und daher nicht „betriebsblind“ sind. Dies hauptsächlich für die Flugzeugindustrie, aber auch Firmen von Automotive, Bahn, Bundeswehr usw. sind Kunden. Der große Vorteil des CTC ist die Matrix-Organisation für agiles Handeln. Nach der Vorstellung konnten wir uns noch selbst ein Bild von den Arbeiten im CTC bei einem Rundgang machen. Die Fragen dort nahmen kaum ein Ende.

 

 

Um 17:00h war dieser Besuchstag zu Ende, unser Laufpensum absolut erschöpft, aber das Wissen wieder stark erweitert.

 

Susanne Altstaedt